286 Grabstele des Calvus


© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 724
Objekt
- Erhaltung
- nur rechte obere Ecke erhalten
- Maße
- Breite: 048 Höhe: erh 069 Tiefe: 011
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Rosette, Seitenakrotere
- Inschrift
- --- C]alvus / [eques] a[lae] F(rontonianae) ses/[quip(licarius) a]lae I Arevac(orum) / [stip(endiorum) ---] an(norum) / [---
- Funktion
- eques alae, sesquiplicarius
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 80 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Ala I Arevac. in Carnuntum
Referenzen
- Literatur
- AE 2000, 01211; RLÖ 1937, 74 b; Vorbeck, Militärinschr. 282; CSIR Carnuntum 565; Lõrincz 2001 Nr. 129;J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 269 Nr. 195
- Online Literatur
- HD004750; EDCS-09200416; TM 195569
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/286
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 17:09:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.