2859 Porträtstele der Acuta


© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989 Flur Banom, im spätröm. Grab Nr. 260
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 98.9.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile gebrochen, stark verwittert
- Maße
- Breite: 078 Höhe: 257 Tiefe: 0165
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette und Palmettenakroteren, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Einheimische Frau: Haube, Schleier, Flügelfibeln, Halskette. Mann: Locken, Tunica, Mantel. Kind (Mädchen): Tunica.
Im Zwischenbild Totenopfer. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Acutae Luci(i) / f(iliae) an(norum) XX t(itulum) p(osuit) / Vale(n)s Licali / f(ilius) con(iugi) et sibi v(ivus) / T(itus) Ael(ius) Gallun/us br(uti) b(enemerenti) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", Kaiserlicher Gentilname (Aelius), einheim. Frauentracht
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 01264; Lõrincz - Kelemen, Klio 79, 1997, 184 Nr. 5; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 120; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 289 Nr. 619
- Online Literatur
- EDCS-09500157; HD037999; TM 196490
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2859
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 19:54:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.