2858 Grabstele des Nerotomarus

© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989 Flur Bánom, im spätröm. Grab 222
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 98.8.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- nur Mittelteil erh.
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 043 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Zwischenbild Wagenszene: Wagen mit Zweigespann, dahinter Reiter.
- Inschrift
- Nerotomarus Car/mionis f(ilius) vi(v)us sibi / [et ---] / [---
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 01263; Lõrincz - Kelemen, Klio 78, 1997, 183 Nr. 4; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 119
- Online Literatur
- HD037998; EDCS-09500156; TM 196489
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2858
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 19:52:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.