2856 Porträtstele des Asper




© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989 Flur Bánom, im spätröm. Grab Nr. 221
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 98.6.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 083,5 Höhe: erh 156 Tiefe: 027,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Unten offener Giebel, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp).
Im Hauptbild Familie: Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Modiushaube, Schleier, Torques, Fibeln. Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Tunica, Mantel (Toga ?), in der Linken Rolle (volumen). Vorn Mädchen: Mittelscheitel, Tunica.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Ranken. - Inschrift
- Dis Manib(us) sacrum / Asper / eq(ues) alae / Hisp(anorum) I Aurian(ae) / Iucundo Talal/ni f(ilio) [[principi]] civ/itatis Azalior/um patri vivo et / [---
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- filius (?)
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 90 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt die ala I Hispanorum Auriana in Pannonien
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 01261; Lõrincz - Kelemen, Klio 79, 1997, 180 Nr. 2; Lõrincz 2001 Nr. 139; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 117; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 289 Nr. 618
- Online Literatur
- EDCS-09500154; HD037996; TM 196487
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2856
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 19:50:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.