28536 Grabstele des Lucius Valerius Dexter



© Skopje - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Antiker Fundort / Provinz
- Scupi, Moesia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - City Museum
- Verwahrumstände
- vor dem Museum aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- verwaschen, Teile abgeschlagen, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 164 (sichtb.) Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über dem von Säulen flankierten Schriftfeld Bogennische mit Büste eines bartlosen Mannes in Tunica und Mantel (Toga ?). Über der Nische Girlanden an Stierköpfen, seitlich Säulen.
- Inschrift
- L(ucius) Valerius / L(uci) f(ilius) Vel(ina) Dexter / Aquileia vet(eranus) / leg(ionis) VII aedil(is) / et decur(io) col(oniae) / vixit an(nos) XXXXV / h(ic) s(itus) e(st) / Venustus et / Arescusa lib(erti) f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- veteranus legionis, aedilis, decurio coloniae
- Errichter
- liberti
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2010, 01403; E. Dobruna-Salihu, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 141
- Online Literatur
- EDCS-59500079; HD073303
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28536
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-01-29 09:35:29 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-01-14 19:07:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.