2851 Porträtstele der Septimia Procella und des Septimius Exuperatus




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1893 Óbuda, am Fuß des Csúcshegy
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.113
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, horizontaler Bruch
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 204 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, auf den Schrägen Delphine, unten offen.
Im Hauptbild zwischen Säulen Muschelnische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links einheimische Frau: Unter- und Obergewand, Flügelfibeln, Gürtel. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin, rechts Diener, seitlich Flechtbänder. Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Spiralranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / [Sept(imiae)] Proc/ellae qui vi/xit an(nos) LX et / Sept(imio) Exu[p]e/rato con(iugi) p[--] / [---]lius et Sept(imia) / [Val?]entina gener / et filia de suo / fecerunt / p(arentibus) p(iissimis) pr(o) p(ietate) p(o)s(uerunt)
- Errichter
- gener, filia
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname Septimius, Sagum mit Fransen
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14354; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 203 Nr. 69; Szilágyi, Bud.Rég. 16, 1955, 413 T. 35; Sz.Burger, Régészeti Füzetek 1959 Nr. 5 Taf. XLIX; Schober, Grabst. Nr. 197; Garbsch 1965, 149 Nr. 8; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 57 Nr. 155; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 932
- Online Literatur
- EDCS-32300143; HD071613; TM 405340
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2851
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:38:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.