2850 Porträtstele des Valerius Proclianus




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1951/53 Kiscelli út 10 - Korvin Ottó út 63 (heute Pacsirtamezö út)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Militärstadt-Museum (z.Zt. nicht zugänglich)
- Inventarnummer
- 70.10.5
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, ältere Inschrift überschrieben
- Maße
- Breite: 085 Höhe: 217 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette zwischen Blättern und Seitenakroteren mit Palmetten.
Im Hauptbild zwischen Säulen Brustbilder einer Familie. Links Frau, vor ihr Kind, rechts Mann: bärtig, Sagum mit Fransen, Rolle (volumen) in der Linken.
Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Val(erius) Proclianus ve(teranus) / q(ui) v(ixit) ann(os) LXX m(enses) X d(ies) X / Aurelia Procla coniunx et Flavius / Proclianus miles / leg(ionis) I Adiut(ricis) filius / una cum matre / patri carissimo / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- coniux, filius
- Kommentar
- Palimpsest
- Buchstabenhöhe
- 5,7 - 5,4 - 4,6 - 5,2 - 7,7 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud.Rég. 16, 1955, 396, 422, Abb. 4; Sz.Burger, Régészeti Füzetek 1959, 25 Nr. 25; AE 1962, 00113; Garbsch 1965, 148 Nr. 6; Nagy T., Arch.Ert. 1967, 62, Nr. 1; AE 1967, 368; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 733; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 301 Nr. 675
- Online Literatur
- EDCS-13400046; HD016645; TM 194266
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2850
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-04 18:54:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.