2849 Porträtstele des Nertus Lingauster









1 3 4 5 7 8 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
2 9 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
6 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest II (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1881 Obuda, Zsigmond tér 66 (Frankel Leo u.)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 49.1881
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 312 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Oberer Abschluss halbrund mit profiliertem Rand. In der Bogennische unbekleidete Halsbüste eines bartlosen Mannes.
Im Zwischenbild Calo zwischen zwei gesattelten Pferden.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild Tiere: zwei kämpfende Hähne, vier Rosetten. - Inschrift
- Nertus / Dumnotali / f(ilius) veteranus / ala(e) Hisp(anorum) I ses/quip(licarius) Lingaus/ter ann(orum) LX / stip(endiorum) XXXVI / h(ic) s(itus) e(st) / Valens frater / h(eres) t(itulum) m(emoriae) p(osuit) / f(ratri ?)
- Funktion
- veteranus, sesquiplicarius alae
- Errichter
- frater, heres
- Buchstabenhöhe
- 10,2 - 5,8 cm
Datierung
- Jahr
- 40 n. Chr. - 60 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10514; Schober, Grabst. Nr. 271; Fitz, Alba Regia 2-3, 1961-63, 33 Nr. 5; Nagy, Bud. Rég. 1971, 104 Nr. 1; Lõrincz 2001 Nr. 126; Nagy M., Lapidárium 2007, 21 Kat. Nr. 3; Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 676; M.A. Speidel, in: Roman Epigraphy (Oxford 2015), 322
- Online Literatur
- EDCS-28100235; TM 404919
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2849
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 16:26:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.