2846 Porträtstele des Aurelius Bitus








© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1899 Bécsi út 102
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.7
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Unterkante u. Mittelakroter abgebr.
- Maße
- Breite: 098 Höhe: erh 250 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette zwischen Blättern. Palmettenakrotere.
Im Hauptbild Familie, Musikinstrument: unter zwei Bögen Ganzfiguren von Mann und Kind. Links auf hohem Podest Knabe: Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Rechts Mann (Soldat): bärtig, Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, über der linken Schulter Horn (cornu), in der Rechten Stab mit Knauf (?). Waffen: Schwert, Schild.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin, rechts Diener, seitlich Flechtbänder. Schriftfeld zwischen Pilastern. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aur(elio) Bito corn(icini) leg(ionis) II ad(iutricis) / stip(endiorum) XVIII bello desi(derato) vixsit (!) / ann(os) XXXVIII m(enses) III et Vital(i) filio / vix(it) ann(os) IIII m(enses) XI d(ies) XVIII et Bitill(a)e / fili(ae) et Dalmatio filio et Quintili/liano pilio(!=filio) posu(it) Aurelia Qu(i)n/tilila coniu(gi) et filibus suis me/moriam
- Funktion
- cornicen legionis
- Errichter
- coniux, mater
- Kommentar
- vgl. Nr. 2896 (Sohn)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 210 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15159; Hofmann, Militärgrabsteine 79 Nr. 64; Schober, Grabst. Nr. 158; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 109 Nr. 217; Nagy, Bud. Rég. 1971, 117; Erdélyi 1974 Nr. 47; Barkóczi, ArchErt 109, 1982, 43; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. XII 1; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 52 Nr. 137; Reuter, Limes XIX, Pécs 2005, 262 Nr. 24; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 545; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 302 Nr. 678; C.M. Behling, Kinderdarstellungen in der Spätantike und im frühen Christentum 2016, 46
- Online Literatur
- EDCS-32701074; HD068491; TM 405364
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2846
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 16:22:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.