28436 Grabstele des Ulpius Atticus




© Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 97
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., in 2 Teile zerbrochen, 2017 nur oberes Fragment gesehen.
- Maße
- Breite: 076 Höhe: erh 165 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bildfeld mit Bogen auf Säulen, Bogenrahmen mit Astragalstab und Blattgirlande. Brustbilder eines baertigen Mann im Sagum mit Scheibenfibel und eines Mädchens mit auf der Brust verschlungenem Umhang. Zwischen beiden Kleinkind (Knabe). Auf den Rahmenleisten des Schriftfeldes Efeu- und Spiralranken.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ulp(io) Attico / et Ulp(iae) Ianu/ariae et Ulp(io) / Thalaso / Pasades uxor / marito et filiae / et naepoti(!) bene / meritis posuit
- Errichter
- uxor, mater, avia
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILJug-01, 00064; AE 2010, 01397; Dobruna-Salihu, Arheol. Vestnik 38, 1987, 195 Fig. 4; E. Dobruna, Ilira 2, 1982, 203 nr. 7; E. Dobruna-Salihu, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 144 Fig. 6
- Online Literatur
- HD032839; EDCS-10100168
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28436
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-01-21 10:18:12 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-01-14 19:16:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.