28430 Altar für Jupiter


© Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 458
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Sockel abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 062
- Material
- Marmor
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / P(ublius) Ael(ius) Ing(enuus) b(ene)f(iciarius) / co(n)s(ularis) le/g(ionis) VII Cl(audiae) / v(otum) s(olvit) l(ibens)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILJug-03, 01444; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 458 Nr. 598
- Online Literatur
- HD033710; EDCS-10100469
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28430
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-01-19 10:20:47 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-01-03 18:41:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.