2843 Porträtstele des Baebius Fronto
1
2
3
4




1 4 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum
3 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1911/12 auf dem Gelände der Gasfabrik in Óbuda, östlich der Zivilstadt, bei der sog. "Finály Eisgrube"
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.136
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., vertikal gespalten, Relief z.gr.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 139 Höhe: erh 223 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Brustbild eines Mannes zwischen Pilastern.
Im Zwischenbild Totenopfer, mythische Figur: dreibeiniger Tisch, links Dienerin und hoher Deckelkorb, rechts Diener. Seitlich Nischen mit Attisfiguren.
Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Efeuranke. - Inschrift
- M(arco) Baeb[--- M(arci?)] fil(io) Tro/mentina [---]oni Ae/quo ex a[rmorum] custo/di vet(erano) l[eg(ionis) II adi(utricis)] an(norum) L / h(ic) [s(itus)] e(st) / Dasimius [--- v]et(eranus) leg(ionis) eiu[s]/dem her[es qui] fuit in / coll(egio) vet(eranorum) c[oll(ega?) opti]mi(?) vet(erani) / [l]eg(ionis) eiusd[em secun]dum / [v]olunt[atem te]stament(i) / [fac(iendum) cur(avit)]
- Funktion
- custos armorum, veteranus
- Errichter
- heres
- Buchstabenhöhe
- 6,0 - 4,5 cm
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 194, 341; Nagy L., Arch.Ert. 1936, 90; Nagy L., Bud.Rég. 1945, 166; Sz.Burger, Régészeti Füzetek 1959 Nr. 3 Taf. XXI; AE 1967, 00367; Nagy, Bud. Rég. 1971, 121 Abb. 30; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 26 Nr. 53; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 577
- Online Literatur
- HD014845; EDCS-11800601; TM 194245
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2843
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 16:19:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.