2836 Porträtstele des Aelius Quintus Probatus




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Victoria - Ziegelfabrik, Bécsi út 166, in spätantikem Plattengrab (1911)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.137
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 195 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Hippokampe. Zwischenfries mit Efeuranken. Im Hauptbild Mann (Soldat), Musikinstrument: zwischen geschuppten Säulen profilierter Bogen, darunter Brustbild: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Paenula, in der Linken Rolle (volumen), links Horn (cornu). Seitlich des Bogens Delphine. Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin und Kanne, rechts Diener und Laterne. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Ael(ius) Quintus cornice(n) domo / Cirpi Probatus / [a]n(norum) XX mili[ta]vit / [---
- Funktion
- cornicen
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 192, Nr. 313; Sz.Burger, Régészeti Füzetek 1959, Nr.10; Nagy, Bud.Rég. 1971, 115 Abb. 19; Erdélyi 1974, Nr. 28; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 23 Nr. 45; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 503; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 170 Fig. 17
- Online Literatur
- EDCS-32300584; HD068397; TM 405959
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2836
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 16:15:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.