28359 Grabaltar des Aurelius Diogenes




© Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bitola - Umgebung (Pelagonicki, Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Antiker Fundort / Provinz
- Heraclea Lyncestis, Macedonia
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 394 (alt)
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, bestoßen, Aufsatz u. Sockel verbr.
- Maße
- Höhe: 093
- Material
- Marmor
- Inschrift
- griechisch: Αὐρήλιος Διογέν[ης] / ἑαυτῷ καὶ τῇ συμβί/ῳ Αὐρηλίᾳ Φίλᾳ κα[ὶ] / τοῖς υἱοῖς Παίτῳ / καὶ Ἀλεξάνδρῳ κ[αὶ] / τοῖς ἐγγόνοις Διο/γένει καὶ Ἀλεξάν̣/δρῳ ∙ ζῶν ζῶσιν̣ / ἐν τῷ ∙ γπτʹ ∙ ἔτε[ι]
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 235 n. Chr. - 236 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Spomenik 71, 1931, 14, 19; IG X 2, 2, 136
- Online Literatur
- PH138370
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28359
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-01-11 13:18:35 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 12:07:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.