2832 Grabstele des Caius Caereius Sabinus



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Obuda, Westfriedhof, Bécsi ut 166, in sekundärer Verwendung (1911)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 097 Höhe: erh 197 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild zwischen Säulen Kranz mit Clipeus und Tänien, innen Rosette, in den oberen Ecken Blüten und Blätter. Auf den seitlichen Rahmenleisten des Schriftfeldes Efeuranken.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // C(aio) Caereio / Sabino vet(erano) / leg(ionis) II ad(iutricis) / coll(egium) fab(rum) et / cent(onariorum) p(onendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- collegium
- Buchstabenhöhe
- 11,2 - 5,0 - 5,7 cm
Datierung
- Jahr
- 125 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 166, Nr. 312; Nagy L., Arch.Ert. 1923-26, 116, 120; Nagy T, Bud.Rég. 1971, 116 Abb. 21; Erdélyi 1974, Nr. 10; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 28 Nr. 59; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 584
- Online Literatur
- EDCS-32300582; HD068561; TM 405983
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2832
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 16:11:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.