28234 Grabstele der Secunda




© Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kavadarci (Vardarski, Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Antiker Fundort / Provinz
- Macedonia
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 99
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 180 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Stele mit horizontalem Abschluss. Oben Blattkelch mit Ranken, darunter Bildfeld mit drei stehenden Personen (Familie): Mann im über den Kopf gezogenem Mantel, in der linken Hand Rebmesser; Kind (Mädchen) in Tunica und Mantel, in der linken Hand Frucht; Frau in Untergewand und über den Kopf gezogenem Mantel. Im Hintergrund hängende Tasche und Klappspiegel.
- Inschrift
- Secundae Secun/di f(iliae) Rodiae et Secun/dae Primi f(iliae) Iuliae / fec(i)t Iulius Primus / uxori et filiae et sibi vivo
- Errichter
- coniunx (masc.), pater (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILJug-01, 00004
- Online Literatur
- HD032740; EDCS-10000133
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28234
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-12-12 18:33:34 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-11-27 09:33:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.