28133 Grabinschrift des Caius Cornelius Magnus


© Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien, Foto: Ortolf Harl 2017 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Skopje - Zlokucani (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Antiker Fundort / Provinz
- Scupi, Moesia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Skopje (Skopski , Nordmakedonien (Republika Severna Makedonija))
- Museum
- Skopje - Archäologisches Museum von Makedonien
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- AMM 36
Objekt
- Erhaltung
- aus 2 Teilen zusammengesetzt, tlw. ergänzt ?
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 125 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmtes Schriftfeld, auf der äußeren Rahmenleiste Wein- und Blütenranken.
- Inschrift
- C(aio) Cornelio C(ai) f(ilio) Fa/bia Magno Be/ryto vixit annis LXXV / militavit annis XXI in / leg(ione) VII C(laudia) p(ia) f(ideli) beneficiari/us et inmunis dec(urio) et / IIvir col(oniae) Scupinorum / h(ic) s(itus) e(st) / Publicia Secunda uxor / ex testamento f(aciendum) c(uravit) / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius, immunis, decurio, duumvir coloniae
- Errichter
- uxor
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IMS-06, 00045; ILJug-01, 00042; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) Nr. 611
- Online Literatur
- HD032818; EDCS-11201278
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28133
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-12-05 20:16:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-25 19:47:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.