2799 Porträtstele des Caius Aelius Alexander



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Kiscelli út 10, Korvin-Otto-Str (heute Pacsirtamezõ Str.). 63
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Militärstadt-Museum
- Inventarnummer
- 70.10.4
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Unterkante abgebr.
- Maße
- Breite: 082 Höhe: 220 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette und Palmettenakroteren.
Im Hauptbild zwischen Säulen Brustbild eines Mannes in Paenula (?). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) Ael(ius) Alexand/er Fabia Ancora / cus(tos) arm(orum) leg(ionis) IIII Fl(aviae) / sti(pendiorum) XXII vix(it) ann(os) XLII / C(aius) Iul(ius) Frugi heres / faciendum cura/vit
- Funktion
- custos armorum legionis
- Errichter
- heres
- Buchstabenhöhe
- 3,8 - 5,5 - 4,7 cm
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 162 n. Chr. - 166 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Legio IIII Flavia in Aquincum
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud.Rég. 16, 1955, 396, 423, Abb. 3; AE 1962, 00112; Fitz 1978, 365, Nr. 1; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 504
- Online Literatur
- HD016642; EDCS-13400045; TM 194265
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2799
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 08:29:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.