27920 Fragmente einer Grabstele



© Saverne - Musées du chateau des Rohan, Foto: Ortolf Harl 2017 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Haegen - Garrebourg (Saverne [Arr.], Bas-Rhin, France)
- Fundumstände
- 1860 in der röm. Siedlung Tiergarten-Ditschekopf
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saverne (Bas-Rhin, France)
- Museum
- Saverne - Musées du chateau des Rohan
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Bf 01
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Teile zerbrochen, Inschriftfragment heute oben u. rechts abgebr. , 1 Fragment verloren
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 153 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit pulvini auf den Ecken, im Feld Blattrosette, darunter Bildfeld mir Rosetten und Blattdekor. An der Unterkante gerahmte Bogennische.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Latti M[ater]ni f(ilii) / monimen[tum] (!)
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5702; CIL 13, 06006; CAG-67-01, p 469; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 266; Goubet - Jodry - Meyer - Weiss, Au "Grès" du Temps. Collections lapidaires celtes et gallo-romaines du Musée archéologique de Saverne 2015, 226 nr. 191; Nouvel Espérandieu VII 2021, 426 nr. 1078
- Online Literatur
- EDCS-10801415
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27920
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-06-26 18:14:08 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-03-17 21:00:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.