2791 Sarkophag des Caius Pollius Marcianus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Zwischen Buda und Obuda, in der Nähe des Hauses Bécsi út 56, im Vorort Neustift 1783
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ruinengarten, an der Nordseite des Museums
- Inventarnummer
- 64.10.37
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- ohne Deckel, in zwei Stücke zerbrochen
- Maße
- Breite: 234 Höhe: 064 Tiefe: 118
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Seitenfeldern: auf gesenkte Fackel gelehnte, nackte geflügelte Knaben (Trauergenius) unter Bogen mit Volutenenden.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // C(aio) Pollio C(aii) filio domo col(onia) Ael(ia) / Mursa Marciano vet(erano) leg(ionis) II ad(iutricis) / ex c(ustode) a(rmorum) qui vix(it) an(nos) LX C(aius) C(aii) Pollii (filius) Martin/ianus et Marcellina et Martina / filii et heredes patri piissimo f(aciendum) c(uraverunt) / o(ptamus) s(it) t(ibi) t(erra) l(evis)
- Funktion
- veteranus legionis ex custode armorum
- Errichter
- filii, heredes
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- nach M. Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03560; Kuzsinszky 1908, 90, Nr. 9; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 683
- Online Literatur
- EDCS-28600021; HD068653; TM 404391
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2791
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 19:31:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.