27884 Grabstele des Catulianus


© Saverne - Musées du chateau des Rohan, Foto: Ortolf Harl 2017 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Saverne (Bas-Rhin, France)
- Museum
- Saverne - Musées du chateau des Rohan
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Be 04
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, bestoßen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 075,5 Höhe: erh 096 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Familie (Vater und Sohn): Brustbilder eines bärtigen Mannes und eines Kindes (Knabe) mit Axt in der Rechten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Catulianus / Connuci et / Africanus / C(a)tuliani
- Varianten
- CIL: D(is) M(anibus) / Catulianus / con{n}iugi et / Africanus / C(a)tuliani
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5703: CIL 13, 11658a; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 NNr. 232; CAG-67-01, p 568; Goubet - Jodry - Meyer - Weiss, Au "Grès" du Temps. Collections lapidaires celtes et gallo-romaines du Musée archéologique de Saverne 2015, 116 nr. 36; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 257 nr. 458
- Online Literatur
- EDCS-12500079
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27884
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-06-16 09:56:45 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-02-12 18:59:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.