2779 Porträtstele des Quartio

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Nagytétény (XXII Budapest) (Budapest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Campona, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Nagytétény (XXII Budapest) (Budapest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Nagytétény - Kastélymúzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 257.1873.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Nagytétény - Kastelymúzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben verbr. Inschrift früher besser erhalten.
- Maße
- Breite: 092 Höhe: erh 158 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Unter- und Obergewand mit Gürtel, Fibeln, Torques, Halsband mit Lunula, Armband. Vorn sitzendes Tier (Hund ?). Rechts Mann: bartlos, Sagum, in der Rechten Becher.
Im Zwischenbild Totenopfer: zwischen Pilastern dreibeiniger Tisch, links Dienerin, rechts Diener. - Inschrift
-
[--]artio (?) Miletuma/[ri f(ilio) ---] C(?)[---] / [---
= Quartio Miletum/ari f(ilio) an(norum) LX Derva con/iux viva sibi et co/niug(i) et Rationi V[---]/ICVRAMIINT ? - Varianten
- Quartio Miletum/ari f(ilio) an(norum) LX Derva con/iux viva sibi et co/niug(i) et Rationi V[---]/ICVRAMIINT
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- nach Mráv
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03404; CIL 03, 03405; Garbsch 1965 Nr. 26; Mráv, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 1012
- Online Literatur
- EDCS-28600296; HD071828; TM 404250
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2779
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-19 12:21:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.