2777 Grabstele des Titus Torius Gemellianus




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest XIII (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Margit-sziget, im Kloster verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- R.D. 128
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten abgebr., in der Mitte vertikal gespalten
- Maße
- Breite: 095 Höhe: erh 127 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwischenbild: Totenopfer, mythische Figur. Dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin mit Rhyton (?), rechts Diener mit mappa. Seitlich Felder mit Attisfiguren. Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(ito) Tori(o) Gem/elliano quon/dam [--]oc(?) fabr(um) / leg(ionis) II a(diutricis) et Tori/ae Gemin(a)e ma/tri eiu[s] Aurel(ia) / Seren[a c]oni(unx) et / Toria [Ge]mellina fil(ia) here[des] vivi fec/er(unt) T(it-) Au[---]
- Errichter
- coniux, filia, heredes
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- nach Mráv
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03566; CIL 03, 10516; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 128; Garbsch 1965 Nr. 17; Mráv, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 709
- Online Literatur
- EDCS-28600027; HD068672; TM 404397
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2777
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 08:38:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.