2776 Fragment einer Grabstele


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1921 Margit-sziget, in der Klosterkirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.315
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 072 Höhe: erh 085 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift in tabula ansata, oberhalb der Inschrift rechteckiges Bildfeld, darin rechts stehender Mann: kurze Tunica mit breitem Gürtel (Soldat ?).
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [---]scordi annor(um) / [--- s]colastico in FR / [---]+ Lic(inius) Licander b(ene)f(iciarius) leg(ati) / [--- f]aciendun (!) curavit / [--- cum? Su?]rilla matre titulun (!) + / [---]+ unscridendum (!) curaverunt
- Funktion
- beneficiarius legati
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 54 Nr. 148; Szilágyi. Bud. Rég. 22, 1971 Nr. 20; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 316 Nr. 391; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 754
- Online Literatur
- EDCS-32300590; HD068727; TM 406041
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2776
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 08:23:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.