2749 Fragment der Grabstele des Marcus Aurelius Messorianus
1
2


1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest V (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1914 Március 15-e tér (früher Eskü tér), auf dem Grundstück der Piaristen
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.111
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, linke ob. Ecke der Inschr. erh.
- Maße
- Breite: erh 053 Höhe: erh 071 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Inschrift zwischen Pilastern
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / M(arcus) Aur(elius) M(arci) [f(ilius) ---] / Messo[rianus] / vet(eranus) leg(ionis) I[I Ad(iutricis) Du]bitat(a)e et [---] / [coni]ugi p[iissimae] / [---]+++[---] / [---?
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux
- Buchstabenhöhe
- 8 - 4,5 cm
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Nagy L., Arch.Ert. 1905, 186, 191, Abb. 11-12; AE 1965, 00048; AE 1967, 00372; Alföldy, Epigraph.Studien 4, 1967, 58, Nr. 6; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 58 Nr. 160; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 953
- Online Literatur
- HD014854; EDCS-11800606; TM 194248
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2749
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 08:12:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.