2747 Grabinschrift des Titus Flavius Magnus



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest V (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1898 Március 15-e tér (früher Eskü tér), beim Bau des Brückenkopfes der Erzsébet-Brücke
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 64.10.68
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen, rechts abgebr., linker Rand abgebr., in der Oberseite links Dübelloch
- Maße
- Breite: erh 109 Höhe: 072 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmtes Schriftfeld mit Peltenhenkeln mit Greifenköpfen Neben dem Peltenschild nackter Knabe (Genius ?) in Schrittstellung. Unten profiliertes Gesims.
- Inschrift
- T(itus) Fl(avius) T(iti) (filius) Quir(ina) Magnus [---] / |(centurio) leg(ionis) XII Fulm(inatae) |(centurio) leg(ionis) [---] / |(centurio) leg(ionis) III Gall(icae) |(centurio) leg(ionis) VII[--- cur(ator)] / p[o]ntium viae Fulv[iae Fl(avius) --- Anti?]/pater et Fl(avius) Modestu[s ---] / heredes ex HS (sestertium) XV s(emi) m(ilibus) f[aciend(um) cur(avereunt)?]
- Funktion
- centurio legionis, curator pontium
- Errichter
- pater, heredes
- Buchstabenhöhe
- 4,9 - 3,4 - 3,8 cm
- Kommentar
- Vgl. Nr. 6074 (Verstorbener mit ähnlicher Laufbahn, gleicher Grabmal-Typus)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14349,3; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 76, Nr. 166; Barkóczi, Acta Arch.Hung. 1964, 316; Szilágyi, Arch.Ert. 94, 1967, 70, Nr. 3; AE 1967, 00365; Erdélyi 1974 Nr. 85; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 29 Nr. 62; Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 211 Nr. 3.7; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 955; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 48
- Online Literatur
- EDCS-30100703; HD071621 ; TM 405325
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2747
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 08:10:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.