2746 Grabstele, errichtet von Attius Respectus





1 3 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 82.085
4 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 76.086
5 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr.76.086
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest V (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1898 Március 15-e tér (früher Eskü tér), beim Bau des Brückenkopfes der Erzsébet-Brücke
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord und Süd
- Inventarnummer
- 63.10.93 a-b
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- zwei Stücke von einer (?) Grabstele, der Giebel u. der mittlere Teil fehlen
- Maße
- Breite: 092 Höhe: erh 069 u. 062 Tiefe: 015 u. 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im von Pilastern gerahmten Hauptbild Kranz mit Tänien unter profiliertem Bogen auf Pilastern. Im Kranz DM.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // [------] / ann(orum) XXXXV h(ic) s(itus) e(st) / Attius Respectus / patri pientissimo / et Atti(a)e Privat(a)e / matri suae vivae / p(osuit) t(itulum) m(emoriae)
- Errichter
- filius
- Buchstabenhöhe
- a 6,1 cm b 5,3 - 5,0 - 5,8 cm
- Kommentar
- Fragmente zusammengehörig ?
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14351,1; Kuzsinszky, Bud.Rég. 7, 1900, 51 Nr. 46; Fitz, Alba Regia 1961/62, 33, 6; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 37 Nr. 82 u. 41 Nr. 98; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 963
- Online Literatur
- EDCS-32300137; HD071644; TM 405334
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2746
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 08:08:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.