27441 Viergötterstein
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 3 4 5 © Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Ortolf Harl 2017 März
6 7 8 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Stein (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- bis 1910 in der Kirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Kopie im Römermuseum Remchingen) (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., verwittert, Reliefs tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 070 Tiefe: 047
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Juno, Mercur mit Flügelkappe, Cadudeus und Geldbeutel, Hercules, Minerva mit Helm und Eule im rechten Arm.
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27441
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-05-09 09:33:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2017-05-22 19:14:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.