27405 Altar für Mercur und Maia


© Ettlingen - Museum der Stadt Ettlingen, Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Mörsch / Rheinstetten (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1939 St. Johann, Kiesgrube, im römischen Brunnen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ettlingen (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Ettlingen - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 110
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini mit Spiralen, dazwischen geschwungener Giebel
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deo Mercu/rio et Maiiae(!) / aedem cum / signis L(ucius) / Cornelius / Augurinus / dec(urio) c(ivitatis) Aq(uensis) // v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- decurio civitatis
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- J. Alfs, Germania 25, 1941, 111; AE 1941, 00090; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 168 Nr. 121; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 532 nr. 487; J. Preiss, in: Zwischen Marmor und heißen Quellen. Das römische Baden-Baden 2023, 160 f.
- Online Literatur
- EDCS-10900351; HD021330
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27405
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-05-04 16:38:15 UTC
- Letzte Änderung
- 2023-09-20 10:51:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.