27396 Sockelfragment einer Jupitersäule

© Haguenau - Musée historique, Foto: Ortolf Harl 2017 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Verwahrort

- Verwahrort
- Haguenau (Haguenau-Wissembourg [Arr.], Bas-Rhin, France)
- Museum
- Haguenau - Musée historique
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 194
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. hinten abgebr., stark verwaschen
- Maße
- Breite: erh 030 Höhe: 055 Tiefe: erh 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf der erhaltenen linken Nebenseite Mercur mit Caduceus, neben dem rechten Bein Hahn, neben dem linken Widder.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) [M(aximo)] / et Iun(oni) [Reg(inae)] / Stat[---]/ituto[---] / et Dru[---] / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) [l(aeti) m(erito)]
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu 5562; CIL 13, 06073 (4, p 87); CAG-67-01, p 604; Bauchhenß - Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJb (Beih.) 41, 220 Nr. 472; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 491 nr. 398
- Online Literatur
- EDCS-11000065; HD036615
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27396
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-05-03 15:31:11 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 12:53:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.