2733 Grabporträts einer Familie





© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Óbuda ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- neues Museumsgebäude, "Virtueller Erlebnisraum"
- Inventarnummer
- 2004.1.90; 64.11.105
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 061 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: in Muschelnische mit gewelltem Rand Halbfiguren eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: severische Frisur, Tunica, Mantel. Rechts Mann: bärtig, Sagum, Bügelfibel, Fingerring, in der Linken Rolle (volumen). Zwischen den Eltern Knabe mit Locken.
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Begründung
- Stil des Reliefs
Referenzen
- Literatur
- Erdélyi 1974 Nr. 59; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 170; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 303 Nr. 686
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2733
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 16:32:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.