27289 Grabinschrift für den Vater des Helacius

© Aachen - Domkapitel, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Granni, Germania inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Aachen - Domkapitel
- Verwahrumstände
- im Kreuzgang des Münsters
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 049
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Helacius / filius ficit(!) / [t]itolo(m)(!) Vi/[-]io vixit / [an]nus(!) / LXX
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
Referenzen
- Literatur
- H. Finke, BRGK 17, 1927 Nr. 259; W. Schmitz, in: L. Clemens - H. Merten - C, Schäfer, Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches, 2015, 91
- Online Literatur
- EDCS-11201976
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27289
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-02-08 16:48:33 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 10:22:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.