27281 Altar für Jupiter und Genius des Iulius Severus


© Aachen - Stadtarchäologie, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae Granni, Germania inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Depot Stadtarchäologie
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, unten u. rechts u. links oben abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 058
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / et Genio / Iul(ii) Severi co(n)sularis Attic(ius) / Severus / b(eneficiarius) eiusd(em)
Referenzen
- Literatur
- AE 2016, 01106; A. Schaub - K. Scherberich, Benefiziarier in Aachen, in: C. Eger (Hg.), Warenwege -Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein, Mainz 2018, 221
- Online Literatur
- EDCS-71100036
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27281
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-02-05 17:57:24 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-09-06 15:35:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.