27260 Altar für Fortuna


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 Ludwigstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Steinsaal
- Inventarnummer
- S 1078
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oberes Profil verbr.
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 100 Tiefe: 041
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Fortunae / Aug(ustae) sac(rum) C(aius) / Nemonius Se/necio c(urator) v(ici) et T(itus) / Tertius Felix q(uaestor) / et C(aius) Atius Vere/cundus act(or) / de suo posuerunt
- Funktion
- curator vici, quaestor, actor
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06676; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 208 Nr. 183; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 411 nr. 172
- Online Literatur
- EDCS-11000717; HD054798; Arachne 606466
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27260
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-02-03 12:58:26 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 19:14:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.