2726 Grabstele des Titus Flavius Bonio
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
3 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest I (im Bildarchiv der Ung. Akad. d. Wiss. wird das Neg. Nr. 70671 unter Fundort Gellertberg geführt) (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Buda
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R D 169
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 201 Tiefe: 018,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette.
Hauptbild: Rechteckfeld mit Reiter (Soldat) auf gesatteltem Pferd mit Satteldecke. Waffen: eckiger Schild und Pilum. - Inschrift
- T(itus) F(lavius) Bonio Qu(i)r(ina) / Andautonia / eques alae / Frontonianae / tur(ma) Ingenui / an(norum) XXXIIII stip(endiorum) XVI / h(ic) (itus) e(st) Campanus {S} / eques al(a)e eiunde(!) heres // t(itulum) m(emoriae) p(osuit)
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 90 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03679; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 169; Schober, Grabst. Nr. 112 Abb. 50; Nagy, Bud. Rég. 1971, 110 Abb. 11; Erdélyi 1974 Nr. 2; Schleiermacher, Reitergrabsteine 1984 Nr. 128; Barkóczi, Festschr. Fitz 1996, 19 Abb. 8; Lõrincz 2001 Nr. 216; Nagy M., Lapidárium 2007, 24 Kat. Nr. 8; Mráv, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 616
- Online Literatur
- EDCS-28600091; HD068590; TM 404454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2726
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 20:43:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.