27258 Altar für Mercur


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1842 Leichhofstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Steinsaal
- Inventarnummer
- S 596
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgearbeitet
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 089 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Akanthusmotiv. Blattdekoration geht in die Vorderseite der Pulvini über. In der Oberseite runde Schale.
- Inschrift
- Deo Mercurio / Tib(erius) Iustini(us) / Ael(ia) Augusta / Titianus b(ene)f(iciarius) / leg(ati) leg(ionis) XXII / et Servandia / Augusta eius / v(otum) s(olverunt) Faustino et Rufino / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius legati legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 210 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06741; CSIR Deutschland 2, 4, 1992 Nr. 81; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 203 Nr. 174; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 113 Nr. 125
- Online Literatur
- HD055270; Arachne 606501; EDCS-11000788
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27258
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-02-03 12:36:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-01-03 18:27:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.