27236 Altar für Jupiter
1
2
3
4
5
6
7







1 2 © Ingelheim - Museum bei der Kaiserpfalz (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
3 4 5 6 © Ingelheim - Museum bei der Kaiserpfalz (Kopie), Foto: Alexander Reis
7 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ingelheim (aus Obernburg verschleppt ?) (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- sekundär verbaut (Oberteil 1909 auf dem Saalplatz, Unterteil 1964 in Ober-Ingelheim, Edelgasse 3)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ingelheim (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Ingelheim - Museum bei der Kaiserpfalz
- Verwahrumstände
- oberer Teil im Museum bei der Kaiserpfalz (Depot), unterer Privatbesitz Ober-Ingelheim. Kopie im Museum Ingelheim.
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen, verrieben, oben u. unten verbr., in der linken Nebenseite senkrechter Falz (sekundär)
- Maße
- Breite: 054 Höhe: 142
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [I(ovi)] O(ptimo) M(aximo) / [c]oh(ors) IIII Aquit(anorum) / [e]q(uitata) c(ivium) R(omanorum) cui / [p]raee[s]t C(aius) Tet/[t]ius Secun/dus praef(ectus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aeta) m(erito)
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11959; CSIR Deutschland 2, 14 Nr. 62; AE 1964, 00150; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 164 Nr. 12
- Online Literatur
- EDCS-12700490; HD015925; TM 210016
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27236
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-31 20:46:44 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 10:42:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.