27231 Altar für Sol-Mithras





© Bingen - Museum am Strom, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bingen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1922 Amtsstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Bingium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bingen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Bingen - Museum am Strom
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Kopf des Mithras tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: 093
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf der Vorderseite des Altarschaftes rechteckige Nische mit Büste des Mithras, Strahlenkranz durchbrochen gearbeitet, hinter dem Relief Aushöhlung zum Einsetzen einer Lichtquelle. Auf der Oberseite runde Schale zwischen pulvini.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Soli // Invicto Mit(h)rae / aram Privati Se/cundinus et Ter/tinus et Confinis / ex voto Privati / Tertini v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- AE 1923, 00035; AE 1940, 00122; G. Behrens, MZ 33, 43 Nr. 13; Vermaseren 1241; CSIR Deutschland 2, 14 Nr. 15
- Online Literatur
- HD026020; EDCS-15700115
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27231
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-31 18:41:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-07-18 10:22:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.