27220 Pilaster mit Halbsäule

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Wand mit Pilastern/Halbsäulen
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1966 Am Brand
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- B.G. 18
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, in der Oberseite Dübelloch, hinten abgebr.
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 080 Tiefe: erh 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Pilaster mit Weinranke auf der Vorderseite, Akanthusornament auf der linken Nebenseite, auf dem eckigen Sockel Akanthusblatt vorn und links. Auf der Rückseite Ansatz einer Wand mit gerahmtem Feld. Auf der rechten Seite des Pilasters Halbsäule mit Wulstbasis und geschupptem Schaft, die Wand rechts davon grob geglättet;
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 2, 7 Nr. 144
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27220
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-27 11:14:04 UTC
- Letzte Änderung
- 2017-01-27 11:23:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.