27183 Weihung für die Suleviae
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
5 © Osnabrück - Institut für Alte Geschichte
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bingen (Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Bingium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 534
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, horizontaler Bruch, auf der Oberseite Fußrest (?)
- Maße
- Höhe: erh 070
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld, auf der Rückseite Rahmenlinien (Giebel) eingeritzt
- Inschrift
- Sulevis / dea[bus] / C(aius) H[o]sti/lius Sat/urnin(us) / et H[o]sti/lia Alpi/na fra/tres
- Kommentar
- Basis für ein Weihgeschenk
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07504; CSIR Deutschland 2, 14 Nr. 22; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 793 nr. 1240
- Online Literatur
- EDCS-11001615; gams.uni-graz.at/o:fercan.1017
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27183
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-25 10:52:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:47:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.