27121 Weihung für Mercurius Cimbrius


© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Handschuhsheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1869 Heiligenberg, im Michaelskloster verbaut (Fundstellen-Nr. 242)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Han 1921/919a
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, bestoßen
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 053 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Mercurio / Cimbrio [---] / [------] / [---]itu[---] / [----
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06402; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 273; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 47 Nr. 20; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 337 Nr. 2.13
- Online Literatur
- HD036462; EDCS-11000416; TM 210746
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27121
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-12 14:38:10 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 17:53:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.