27117 Grabstele des Respectus
1
2
3



1 2 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
3 © Heidelberg - Kurpfälzisches Museum (Kopie mit rekonstr. Bemalung), Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Bergheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1901 Vangerowstraße (ehem. Bergheimer Kirche), Platte eines mit vier römischen Grabsteinen geschützten, beigabenlosen merowingischen Platten-/ Körpergrabes (Fundstellen-Nr. 306)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Ber 1993/7
Objekt
- Erhaltung
- Relief stark abgerieben
- Maße
- Breite: 078 Höhe: 230 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Giebel Mondsichel und Blitzbündel (?) zwischen zwei Kreisrosetten. Darunter Bogennische mit Ganzfigur eines Reiters (Soldat) mit Waffen (Rundschild, zwei Speere).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Respecto Be/ri an(norum) XXIII c(ivi) S(uebo) N(icrensi) exp/loratori Can/didus Beri frat(er) proc(uravit)
- Funktion
- explorator
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11735; AE 1902, 00063; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 297 Nr. 2; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931 Nr. 420; W. Faust, Beihefte der BonnJb 52, 1998, 110 Nr. 56; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 82 Nr. 46
- Online Literatur
- HD031872; EDCS-12700234; TM 210639
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27117
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-12 10:59:43 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 15:44:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.