27116 Grabstele eines vexillarius



© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1963 Berliner Straße, römisches Gräberfeld, Grab 63/33 (Fundstellen-Nr. 15)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Neu 1963/33a
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, große Fehlstellen
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 211 (rekonstr.) Tiefe: 016
- Material
- Sandstein (Keupersandstein)
- Ikonographie
- Bogennische mit Muschelkonche, darinTotenmahl: Mann auf Kline, links Diener, vorn Tisch mit Kantharos. Sockelbild mit Calo und Pferd.
- Inschrift
- [---]nus [e]q(ues) / [et vexil]lar(ius) coh(ortis) / [II Aug(ustae) Cyr(enaicae)] tur(ma) Mo/[--- stip(endiorum) --- a]nn(orum) XXV / [h(ic) s(itus) e(st) h(eres) f(aciendum)] c(uravit)
- Funktion
- eques, vexillarius cohortis
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 80 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 90 Nr. 51
- Online Literatur
- HD038667; EDCS-67300128; TM 211213
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27116
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-12 10:47:54 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 15:57:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.