27115 Grabstele des Ammonius Mogetius


© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Neuenheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1968 Berliner Straße, römisches Gräberfeld, Grab 68/39 (Fundstellen-Nr. 15)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Neu 1968/39b
Objekt
- Erhaltung
- nur Fragmente vom unteren Teil erhalten (Inschrift, Füße)
- Maße
- Breite: 084 (rekonstr.) Höhe: erh 095 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Nische mit stehendem Mann, an den Füßen Schuhe, in der Linken Werkzeug (dolabra).
- Inschrift
- Ammonio Mo/getio Mog[e]tius / Do[--- li]b(ertus?) / [---?
- Errichter
- libertus (?)
- Kommentar
- vgl. Nr. 27114
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2012, 01009; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 89 Nr. 50
- Online Literatur
- EDCS-57200150; HD038669; TM 211215
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27115
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-12 10:37:41 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 15:56:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.