27112 Grabstele eines Ehepaares





© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Heidelberg - Wieblingen (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1979 im Neckar entdeckt, Höhe Kläranlage Wieblingen, 1980 geborgen (Fundstellen-Nr. 370)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Wie 2014/1
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark verwittert, versintert
- Maße
- Breite: 083 Höhe: erh 120 Tiefe: 022,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Unter zwei Bogennischen stehendes Ehepaar, links Frau mit Umhang, in der Linken Korb mit Früchten. Rechts Mann in Paenula, in der Linken zusammengerolltes Tuch (?).
Referenzen
- Literatur
- F. Feraudi-Gruenais, Archäolog. Korrespondenzblatt 46, 2016, 233; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 96 Nr. 55
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27112
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-12 09:54:36 UTC
- Letzte Änderung
- 2019-09-16 16:32:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.