27087 Fragment einer Bauinschrift

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 1201
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., links durch sekundäre Verwendung beschnitten
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: erh 052 Tiefe: 010
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- --- le]g(ionis) VIII Au/[g(ustae) ---] eo quod / [manu mili]tari mu/[nera omni]a domus / [--- cont]ulissent / [---]E templum / [in solo] eius ipsis / [de suo] omni / [impendi]o fecit
- Funktion
- (?) legionis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11824; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 596 nr. 190
- Online Literatur
- EDCS-12700332
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27087
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-09 19:31:49 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 09:46:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.