27076 Weihung für Jupiter



© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot, untere Teile in Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 540, S 1195
Objekt
- Erhaltung
- in 3 Teile zerbrochen, hinten abgebr., oberes Profil abgearbeitet, untere Teile seitlich u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 073 Höhe: erh 135 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / C(aius) Aufidius / Victor[inus] / legat[us] / Augusto[rum] / pr(o) p[r(aetore)]
- Funktion
- legatus Augusti pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 162 n. Chr. - 165 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11808; AE 1910, 00064; K. Körber, RGKB 2, 1909, 68 Nr. 7
- Online Literatur
- EDCS-12700317; HD029643
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27076
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-09 12:39:21 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-01-12 13:32:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.