27073 Altar für Sucellus und Silvanus


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Worms (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1844
- Antiker Fundort / Provinz
- Borbetomagus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot Bretzenheim
- Inventarnummer
- S 722
Objekt
- Erhaltung
- stark verwaschen
- Maße
- Höhe: 057
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Baum
- Inschrift
- Deo Su/cel(l)o / [S]ilvano / Ti(berius) G(---)(?) I(?) l(ibens) p(osuit)
- Varianten
- EDH: Deo Su/celo
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06224; W. Boppert, CSIR Deutschland 2, 10, 1998 Nr. 39
- Online Literatur
- EDCS-11000232; HD054767; gams.uni-graz.at/o:fercan.1031
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27073
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-09 10:57:29 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:47:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.