2707 Grabstele des Lucius Fulvius Secundus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1898 beim Bau der Budaer Redoute (I.,Corvin Platz)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.14
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, durch die Inschrift horizontaler Bruch
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 190 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette. Im Hauptbild Kranz mit Clipeus und Tänien.
- Inschrift
- L(ucius) Fulvius / Secundus / mil(es) leg(ionis) II / ad(iutricis) (centuria) Publili(i) / Valentis / st(ipendiorum) XII h(ic) s(itus) e(st) / he(redes) t(itulum) ex test(amento) p(osuerunt) / M(arcus) Travitus / et Ciltus
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heredes
- Buchstabenhöhe
- 6,5 - 4,5 cm
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 90 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- nach Fitz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14349 / 4; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 172, Nr. 159; Mócsy, 1959, Nr. 185, 15; Alföldy, Acta Arch. Hung. 1959, 128; Fitz, Alba Regia 1961-62, 35, Nr. 37; Nagy, Bud.Rég. 1971 Abb. 6; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 337 Nr. 243; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 28 Nr. 58; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 631
- Online Literatur
- EDCS-32300130; HD068604; TM 405326
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2707
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-17 07:59:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.