27061 Weihung für Neptun





© Heidelberg - Kurpfälzisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Brücke
Fundort

- Fundort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1860 (Basis) u. 1877 (Plinthe) im Flussbett des Neckar zwischen Bergheim und Neuenheim, Höhe Uferstraße 36-38 (Fundstellen-Nr. 194)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidelberg - Kurpfälzisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HD-Neu 1921/926a
Objekt
- Erhaltung
- Kanten tlw. abgeschlagen, von der Statuette nur Reste der Füße erhalten
- Maße
- Breite: 038 (Plinthe) Höhe: 075 u. 019 Tiefe: 026 (Plinthe)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: altarförmige Basis mit eingesenkter Plinthe, darauf rechter Fuß und Umriss des linken Fußes, vor diesem Loch für den Dreizack des Neptun.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // Neptuno / (a)edem cum / signo Val(erius) / Paternus / arc(hitectus) et Aeli/us Macer ex / voto pos(uerunt)
- Funktion
- architectus
- Kommentar
- vermutlich auf der römischen Neckarbrücke aufgestellt
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06403; E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Grossherzogtum Baden 2, 1911, 286; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 286 Nr. 439; F. Ferraudi-Gruenais - R. Ludwig, Die Heidelberger Römersteine 2017, 51 Nr. 24; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 334 Nr. 2.6
- Online Literatur
- HD036458; EDCS-11000417; TM 210742
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/27061
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2017-01-08 11:44:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 17:42:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.